Banner
  • Gesundheit & Medizin
  • Home
  • Aktuelles
  • Praxis
  • Schwerpunkte
  • Leistungen
  • Sprechzeiten
  • Service
  • Medizinlexika
  • Anfahrt
  • Suche
  • Home
  • Aktuelles
    • Praxis & Medizin
    • Gesundheit & Medizin
  • Praxis
    • Thomas Schwitalla
    • Praxisteam
      • Katja Saxer
      • Angela Steinmann
      • Claudia Neumann
      • Sabrina Bufano
  • Schwerpunkte
    • Bluthochdruck
    • Burnout-Syndrom
    • Diabetes mellitus
    • Herz-Kreislauferkrankungen
    • Immunschwäche
    • Palliativmedizin
    • Übergewicht
    • Vorsorge (Prävention)
  • Leistungen
    • Allgemeine Leistungen
      • Beratung und Prävention
        • Gesundheits-Check 35
        • Impfungen Kinder und Jugendliche
        • Impfungen Erwachsene
        • Jugendarbeitsschutzuntersuchung
        • Jugendgesundheitsuntersuchung J1
        • Krebsvorsorge
          • Darmkrebsvorsorge
          • Hautkrebsvorsorge
          • Krebsvorsorge Männer
      • Diagnostik
        • Elektrokardiogramm (EKG)
          • Belastungs-EKG (Ergometrie)
          • Langzeit-EKG
          • Ruhe-EKG
        • Laboruntersuchungen
          • Blutzuckerbelastungstest
          • Hämocculttest
        • Langzeit-Blutdruckmessung
        • Lungenfunktionsprüfung
        • Ultraschall Bauchorgane
      • Therapie
        • Hyposensibilisierung
        • Infusionstherapie
        • Psychosomatische Grundversorgung
      • Disease-Management-Programme
      • Hausbesuche
    • Gesundheitsleistungen
      • Beratung und Prävention
        • Abnehmberatung/ Abnehmkurse
        • Eignungsuntersuchungen
          • Sportbootführerschein
          • Tauchsport
          • Versicherungsuntersuchungen
        • Gesundheitsberatung
        • Sportberatung (Leistungsdiagnostik)
        • Krebsvorsorge
          • Hautkrebsvorsorge
        • Reisemedizinische Beratung
      • Diagnostik
        • Body-Check (Impedanzanalyse)
        • Elektrokardiogramm (EKG)
          • Belastungs-EKG (Ergometrie)
          • Langzeit-EKG
          • Ruhe-EKG
        • Echokardiographie
        • Herzinfarkt- und Schlaganfallvorsorge
          • Procam-Score
        • Laboruntersuchungen
          • 13C-Harnstoff-Test (Helicobacter pylori)
          • HIV-Test
          • Oraler Glukosetoleranztest (oGTT)
        • Langzeitblutdruckmessung
        • Lungenfunktionsdiagnostik (Spirometrie)
        • Ultraschall Schilddrüse
      • Therapie
        • Medivitan-Aufbaukur
        • Neuraltherapie
        • Probiotische Therapie
        • Vitalstofftherapie
  • Sprechzeiten
  • Service
    • Burnout-Check
    • Risikorechner Prostataerkrankungen
  • Medizinlexika
  • Anfahrt
  • Suche
  • Praxis & Medizin
  • Gesundheit & Medizin

Internistische Hausarztpraxis
Thomas Schwitalla

Facharzt für Innere Medizin

Eich 5
42929 Wermelskirchen

Telefon: +49 (2196) 83364
Telefax: +49 (2196) 973836

 

Mahlzeitenersatz: Eine Chance zur Diabetesremission im Praxisalltag

Einleitung
Die Remission von Typ-2-Diabetes ist ein bedeutsames Ziel in der Behandlung dieser chronischen Erkrankung. Das NHS-Programm „Type 2 Diabetes Path to Remission“ (T2DR) wurde eingeführt, um eine großflächige Gewichtsreduktionsintervention im realen Umfeld zu ermöglichen. Eine 12-monatige Verhaltensintervention, einschließlich eines dreimonatigen Ersatzes der normalen Ernährung durch eine Mahlzeitenersatz-Diät (Total Diet Replacement, TDR), stand im Mittelpunkt dieser Untersuchung zur Diabetesremission.

Methoden
Die nationale, prospektive Datenauswertung umfasste Patienten, die zwischen September 2020 und Dezember 2022 in England an das T2DR-Programm überwiesen wurden. Eingeschlossen waren Erwachsene im Alter von 18 bis 65 Jahren mit einer Typ-2-Diabetes-Diagnose in den letzten sechs Jahren. Die Remission wurde anhand von zwei HbA1c-Werten unter 48 mmol/mol ohne blutzuckersenkende Medikamente beurteilt. Die Auswertung erfolgte sowohl für die Absolventen des Programms als auch für die Teilnehmer, von denen alle notwendigen Messdaten vorlagen und die rechtzeitig das Programm starteten.

Ergebnisse
Von den 7540 überwiesenen Patienten starteten 1740 rechtzeitig das Programm, 960 Teilnehmer (55 %) schlossen es ab. Der durchschnittliche Gewichtsverlust betrug 8,3 % (9,4 kg) bei allen Teilnehmern mit vollständigen Messdaten und 9,3 % (10,3 kg) bei den Programmabsolventen. Von 710 Teilnehmern mit zwei HbA1c-Messungen erreichten 27 % eine Remission, verbunden mit einem durchschnittlichen Gewichtsverlust von 13,4 % (14,8 kg). Bei den Absolventen mit zwei HbA1c-Messungen lag die Remissionsrate bei 32 %, bei einem Gewichtsverlust von 14,4 % (15,9 kg).

Fazit
Das T2DR-Programm zeigt, dass Typ-2-Diabetes auch außerhalb von Studienumfeldern durch großflächige Interventionen in Remission gebracht werden kann. Die Remissionsraten und die Datenqualität lagen jedoch unter den Ergebnissen aus kontrollierten Studien, was Herausforderungen bei der Umsetzung solcher Programme im Alltag verdeutlicht.

Valabhji J, Gorton T, Barron E, Safazadeh S, Earnshaw F, Helm C, Virr M, Kernan J, Crowe S, Aveyard P, Wilding J, Willis T, Ells L, O'Neill S, Robertson E, Jebb S, Taylor R, Bakhai C.
Early findings from the NHS Type 2 Diabetes Path to Remission Programme: a prospective evaluation of real-world implementation.
Lancet Diabetes Endocrinol. 9/2024; 12(9): 653-663.

Zurück zur Übersicht
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
Datenschutz

Herzlich willkommen! Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. So können wir Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis bieten.

Dialog schliessen
Impressum
Datenschutz